Diff for "Translations/LowGerman"

Not logged in - Log In / Register

Differences between revisions 24 and 25
Revision 24 as of 2010-05-12 09:20:11
Size: 15656
Editor: 188
Comment:
Revision 25 as of 2010-08-16 15:29:52
Size: 0
Editor: dslb-094-218-199-143
Comment: wiki page moved
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
{{http://nds.sourceforge.net/images/pd-logo.png}} '''Low German / Plattdeutsch / Plattdüütsch / Niederdeutsch (nds)'''
||<tablestyle="float:right; font-size: 0.9em; width:40%; background:#F1F1ED; margin: 0 0 1em 1em;" style="padding:0.5em;"><<TableOfContents>>||

= Einleitung =
Dies ist die Wiki-Seite des NDS-Projektes für Open Source Software Übersetzungen in die Plattdeutsche Sprache (nds).
Plattdeutsch wird weltweit von etwa 10 Millionen Menschen verstanden, darunter befinden sich etwa 1-3 Millionen Muttersprachler.
Nach der Aufnahme in die "Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" geniesst Plattdeutsch nicht nur als weitere Amtssprache in Niedersachsen besonderen Schutz als eigenständige Sprache.
Plattdeutsch ist linguistisch eng verwandt mit Plautdietsch, Niederländisch, Englisch und den skandinavischen Sprachen. Varianten des Plattdeutschen werden von Nachfahren norddeutscher Auswanderer u.a. in den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Bolivien, Paraguay, Belize, Russland, Kasachstan und Kirgisistan gesprochen.

= Koordination des NDS-Projektes =
Die gesamte Koordination des NDS-Projektes findet derzeit auf Sorceforge statt. Dort sind alle Informationen zu der betreuten Software verfügbar:
[[http://nds.sourceforge.net|http://nds.sourceforge.net]]

= Übersetzergruppen =

== Launchpad ==
Verantwortlich für sämtliche Plattdeutsch-Übersetzungen diverser Software auf Launchpad (u.a. Ubuntu Linux) ist die Übersetzergruppe lp-l10n-nds. Jeder Launchpad-Nutzer kann Übersetzungsvorschläge zur Überprüfung durch das Team einreichen. Um im Team aufgenommen zu werden, sollte der Nutzer seine Kenntnisse in Plattdeutsch, Deutsch und Englisch in bisherigen Übersetzungen bewiesen haben.
Übersetzergruppe: [[http://launchpad.net/~lp-l10n-nds|http://launchpad.net/~lp-l10n-nds]]

== Ubuntu ==

Verantwortlich für die Plattdeutsch-Übersetzungen von Ubuntu im Speziellen, ist die Übersetzergruppe ubuntu-l10n-nds. Jeder Launchpad-Nutzer kann Übersetzungsvorschläge zur Überprüfung durch das Team einreichen. Um im Team aufgenommen zu werden, sollte der Nutzer seine Kenntnisse in Plattdeutsch, Deutsch und Englisch in bisherigen Übersetzungen bewiesen haben. Übersetzergruppe: http://launchpad.net/~ubuntu-l10n-nds

== GNOME ==
Der GNOME Desktop ist derzeit zu 20%+ übersetzt. Diese Übersetzungen befinden sich auch im GNOME Git und sind teilweise bereits in Ubuntu 9.10 Karmic Koala enthalten. Eine bessere Unterstützung für Plattdeutsch wird für die Ubuntu Benutzer mit der Version Lucid Lynx gegen März 2010 verfügbar sein.
Die Übersetzergruppe für den GNOME Desktop in Plattdeutscher Sprache:
[[http://l10n.gnome.org/teams/nds|http://l10n.gnome.org/teams/nds]]

== KDE ==
Das KDE Projekt ist bereits zu fast 100% in die Plattdeutsche Sprache übersetzt.
Entwicklergruppe: [[http://i18n.kde.org/team-infos.php?teamcode=nds|http://i18n.kde.org/team-infos.php?teamcode=nds]]
Projektseite: [[http://nds.i18n.kde.org/|http://nds.i18n.kde.org/]]
Mailingliste: [[https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-i18n-nds|https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-i18n-nds]]

== Translationproject ==
Oft gibt es freie Projekte, deren Übersetzungen nicht in Distributionen eingegliedert sind. Viele dieser Programme werden auf translationproject.org übersetzt. Übersetzungen werden hier über einen Mailrobot eingespielt. Um diesen zu benutzen, müssen Sie Mitglied der Übersetzergruppe auf TP sein und ggf. dem Disclaimer der Free Software Foundation (FSF) zugestimmt haben.
Übersetzergruppe auf TP: [[http://translationproject.org/team/nds.html|http://translationproject.org/team/nds.html]]

== Aspell ==
Aspell op Platt wurde vom KDE-Team ins Leben gerufen. Diese Rechtschreibprüfung orientiert sich daher allerdings auch an den Übersetzungen des KDE-op-Platt-Teams und unterscheidet sich folglich etwas von den Übersetzungen des GNOME-op-Platt-Teams. Eine GNOME konforme Rechtschreibprüfung befindet sich noch in der Entwicklung. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es keine verbindliche Rechtschreibung für die Plattdeutsche Sprache gibt, so wie es für die Deutsche Sprache beispielsweise durch den Duden der Fall ist.
Aspell op Platt: [[http://aspell-nds.sourceforge.net/|http://aspell-nds.sourceforge.net/]]
 
 
= Plattdeutsch unter Ubuntu Linux mit GNOME Desktop (Fallback / Prioritätenliste) =
Um unter Ubuntu Linux mit GNOME Desktop Plattdeutsch (Low German / nds) einzustellen, wird empfohlen, Deutsch (German / de) als zweite, bzw. Fallback-Sprach einzustellen. Eine Integration dieser zweiten Sprache in das Modul "language-selector" erfolgt erst in Ubuntu 10.04 Lucid Lynx. Daher bietet sich derzeit nur an, dies manuell durchzuführen:

'''1. Installieren Sie die Sprachpakete German (Deutsch / de) und German, Low (Plattdeutsch / nds) aus dem Hauptmenü per language-selector'''

'''2. Öffnen Sie die Datei /etc/environment'''
{{{
sudo gedit /etc/environment
}}}

'''3. Fügen Sie in die Datei /etc/environment folgenden Inhalt ein (ggf. alten ersetzen) und speichern Sie die Datei:'''

LANG="de_DE.UTF-8"
LANGUAGE="nds_DE:nds:de_DE:de:en_GB:en"

'''4. Öffnen Sie die Datei /etc/default/locale'''
{{{
sudo gedit /etc/default/locale
}}}

'''5. Fügen Sie in die Datei /etc/default/locale folgenden Inhalt ein (ggf. alten ersetzen) und speichern Sie die Datei:'''

LANG="de_DE.UTF-8"
LANGUAGE="nds_DE:nds:de_DE:de:en_GB:en"

'''6. Melden Sie sich neu am System an.'''

Erste Sprache sollte nun Plattdeutsch (nds) sein und als zweite (Fallback) Deutsch (de) dort, wo die Strings noch nicht ins Plattdeutsche übersetzt sind.
 
= Alternative zu Fallback =
Sollte es mit der Fallbackvariante auf Ihrem System nicht funktionieren, können Sie nach der Installation der plattdeutschen Sprachpakete per language-selector auch wie folgt vorgehen:

'''1. Stellen Sie Deutsch als Sprache ein'''

'''2. Öffnen Sie als root den Ordner: /usr/share/locale-langpack'''

'''3. Machen Sie eine komplette Backup-Kopie vom Ordner "de" (dient ggf. der späteren Wiederherstellung deutscher Strings) '''

'''4. Kopieren Sie die .mo-Dateien aus dem Ordner "nds" in den Ordner "de". (dabei wird der Inhalt von "de" teilweise überschrieben)'''

'''5. Melden Sie sich neu am System an - Die Dialoge sollten nun eine Mischung aus Plattdeutsch und Deutsch sein'''

'''6. Um den Desktop wieder auf Deutsch umzustellen, kopieren Sie den Inhalt Ihrer Backup-Kopie wieder in den Ordner "de"'''

= Übersetzungshilfen =
Voraussetzung, um als neuer Übersetzer im Projekt aktiv zu werden, sind gute Sprachkenntnisse in Plattdeutsch, Englisch und Deutsch. Als Übersetzungshilfen dienen u.a. der "Neue SASS" (ISBN: 3-529-03000-7), [[http://de.nds.open-tran.eu/suggest/|open-tran.eu]], [[http://www.deutsch-plattdeutsch.de|deutsch-plattdeutsch.de/]] und [[http://nds.sourceforge.net/plattdeutsch.html|projektinterne Wörterlisten]], die aus Vorschlägen der Mitglieder entstehen. Aspell bietet sich in der Übersetzungsphase nicht an. Im Gegensatz zur Praxis bei KDE op Platt, wird weniger ein durchschnittliches Rundfunkplatt verwendet, als vielmehr auf regionale Authentizität der plattdeutschen Variante im Gebiet zwischen Hannover und Leer (Mittelniedersachsen) geachtet. Neue Wortvorschläge können gerne über Sourceforge bzw. Launchpad eingebracht werden. Für die Übersetzungen von .po-Dateien bietet sich der spezielle .po-Editor [[http://www.poedit.net/|Poedit]] an.
 
== Anredeform bei Übersetzungen ==
Da Plattdeutsch im norddeutschen Raum nach der Einführung des auch heute noch gebräuchlichen Schriftdeutsch zu einer Privatsprache geworden ist, deren Status als Amtssprache in vielen norddeutschen Bundesländern zwar anerkannt ist, deren Sprecher sich aber vordergründig im privaten Bereich finden lassen, hat es sich bei Übersetzungen auf GNOME und Launchpad eingebürgert, die persönlichere Form des "Du", bzw. "Je/Ji/Dien, etc." dem unpersönlicheren "Sie" vorzuziehen. Diese Verwendung unterstreicht nicht zuletzt die Liebenswürdigkeit der Sprache und den liebenswerten Umgang der Sprecher mit ihr.

== Pluralformen bei GNOME ==
Die .po-Dateien für GNOME enthalten Pluralformen, deren Syntax manchmal per Editor (z.B. [[http://projects.gnome.org/gedit/|gedit]]) manuell angepasst werden muss.

'''Pluralformen der Strings sehen wie folgt aus:'''
{{{
msgid ""
msgid_plural ""
msgstr[0] ""
msgstr[1] ""
}}}

bzw. so:
{{{
"plural-Forms: nplurals=2; plural=(n!=1);\n"
}}}

'''Der Header der .po-Dateien muss in etwa so aussehen (Name & Emailadresse müssen ggf. angepasst werden):'''
{{{
# Low German translation for nautilus.
# Copyright (C) 2009 nautilus's COPYRIGHT HOLDER
# This file is distributed under the same license as the nautilus package.
# NAME <MAIL@DOMAIN.COM>, 2009.
#
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: nautilus master\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: http://bugzilla.gnome.org/enter_bug.cgi?product=nautilus&component=Internationalization (i18n)\n"
"POT-Creation-Date: 2009-08-22 20:20+0000\n"
"PO-Revision-Date: 2009-10-21 20:05+0100\n"
"Last-Translator: NAME <MAIL@DOMAIN.COM>\n"
"Language-Team: Low German <nds-lowgerman@lists.sourceforge.net>\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"plural-Forms: nplurals=2; plural=(n!=1);\n"

}}}
 
== PO-Dateien überprüfen (msgfmt) ==
 
Manchmal schleichen sich in Poedit besonders Fehler im Umgang mit Pluralformen ein, welche dazu führen, dass Poedit die Datei für beschädigt hält. Sollte der Fehlerdialog von Poedit keine Hinweise auf die verursachende Problemstelle in der PO-Datei liefern, kann man diese mit dem Befehl ''msgfmt'' im Terminal überprüfen. Im folgenden Beispiel befindet sich die zu prüfende Datei im Verzeichnis /home/username:

'''1. Wechseln ins betreffende Verzeichnis:'''

{{{
cd /home/username
}}}

'''2. Datei mit msgfmt überprüfen:'''

{{{
msgfmt -cv fehlerhafte-datei.po
}}}
 
''msgfmt'' gibt nun Hinweise zum Problem mit der betreffenden Zeilennummer in der Datei aus. Nun muss die Datei nur noch mit einem Editor geöffnet und die Stelle manuell korrigiert werden. Im Beispiel wurden die Optionen ''check'' und ''verbose'' verwendet. Mehr Optionen erhält man mit dem Befehl ''msgfmt --help'' oder in der Dokumentation: [[http://www.gnu.org/software/gettext/manual/gettext.html#msgfmt-Invocation|http://www.gnu.org/software/gettext/manual/gettext.html#msgfmt-Invocation]]


== PO-Dateien vereinigen (msgmerge) ==

Wenn im GNOME-Git bereits ein neuer Zweig für die Entwicklerversion (z.B. 2.30) besteht, können die PO-Kataloge der aktuellen, älteren Version (z.B. 2.28) die neue Version der Datei ersetzen, wenn sich keine Strings geändert haben, also nichts hinzugekommen ist oder weggenommen wurde.
Wenn die neue Version einer PO-Datei allerdings neue Strings enthält, kann sie nicht so einfach im neuen Versionszweig des Git ersetzt werden. Hier ist es nötig, die beiden Versionen (neu & alt) zu vereinigen, damit die Strings, welche in der neuen Version erhalten geblieben sind auch in der neuen Datei vorhanden sind, ohne dass der Übersetzer die neue Version auch neu übersetzen muss. Für diese Aufgabe gibt es das Programm ''msgmerge'', welches unter Linux im Terminal ausgeführt wird.

Beispiel: Wir haben also zwei Dateien - ''alt.po'' und ''neu.po''. Die Datei ''alt.po'' enthält z.B. 1300 Strings, die zu 100% übersetzt sind. ''neu.po'' haben wir aus Vertimus heruntergeladen und enthält naturgemäß mehr z.B. 1400 Strings, also 100 neue, welche aber allesamt noch zu 0% übersetzt sind. Wir kopieren beide Dateien an denselben Ort auf dem Rechner (z.B. /home/username). Dabei müssen die Dateinamen ggf. temporär angepasst werden, da neue und alte Version in Vertimus oft denselben Namen tragen (in unserem Beispiel ''alt.po'' und ''neu.po''). Dann geben wir folgende Befehle im Terminal ein:
 
'''Variante UPDATE'''

'''1. Wechseln ins betreffende Verzeichnis:'''

{{{
cd /home/username
}}}

'''2. Dateien vereinigen:'''

{{{
msgmerge -U leer.po voll.po
}}}

Die Dateien sind nun vereinigt und sämtliche Strings (im Beispiel 1400, bestehend aus 1300 bereits übersetzten und 100 neuen) befinden sich in der Datei ''leer.po''. Nun muss die Datei ''leer.po'' nur noch umbenannt werden und ins Git, bzw. Vertimus hochgeladen werden.
Im Beispiel wurde die Option ''-U'' für ein Update der alten Version benutzt. Sämtliche Optionen erhält man mit dem Befehl ''msgmerge --help'' oder in der Dokumentation von ''msgmerge'': [[http://www.gnu.org/software/gettext/manual/gettext.html#msgmerge-Invocation|http://www.gnu.org/software/gettext/manual/gettext.html#msgmerge-Invocation]].

'''Variante OUTPUT-FILE'''

'''1. Wechseln ins betreffende Verzeichnis:'''

{{{
cd /home/username
}}}

'''2. Dateien vereinigen:'''

{{{
msgmerge leer.po voll.po -o vereinigt.po
}}}

Die Datei ''vereinigt.po'' beinhaltet nun eventuell vorhandene Strings aus ''leer.po'' und ''voll.po''.

'''FUZZY'''

In Poedit kommt es nach dem Vereinigen gelegentlich vor, dass einige Zeilen als ''fuzzy'' gekennzeichnet sind. Dies ist ein Sicherheitsmechanismus bei u.U. falsch übersetzten Strings, die durch die Vereinigung enstanden sind. Diese können mit einem Editor verändert werden, bzw. die Kennzeichnung im Skript gelöscht werden.
 

== Automatische Übersetzung in Poedit per Translation Memory (TM) ==

Einige Strings, wie etwa die Einträge in der Menüleiste o.ä., treten in unterschiedlicher Software auf. Um diese nicht immer neu übersetzen zu müssen und Übersetzungsfehler zu vermeiden, gibt es im Programm Poedit die Möglichkeit, bereits in anderer Software verwendete Übersetzungen in der aktuellen Datei automatisch übersetzen zu lassen. (siehe Menüleiste von Poedit) Dazu benötigt man einen Katalog. Die TM-Dateien können auf http://nds.sourceforge.net heruntergeladen werden und unter Ubuntu im Verzeichnis /home/Benutzername/./poedit/ abgelegt werden. Strings, die per TM automatisch übersetzt wurden, werden sicherheitshalber von allein als Fuzzy gekennzeichnet. Nun muss man nur noch die betreffenden Zeilen prüfen und ggf. ändern oder deren Korrektheit bestätigen. (Die Änderung eines Zeichens und deren umgehende Rücknahme entfernt die Kennzeichnung als Fuzzy, die Tastenkombination Strg+u tut dasselbe!)
 
 
== UTF-8 Kodierung wieder herstellen ==
 
Manchmal kann es beim Vereinigen per msgmerge, automatischen Übersetzen per TM oder manuellen Bearbeiten eines .po-Kataloges in einem Texteditor dazu kommen, dass das Dokument mit dem falschen Zeichensatz kodiert wird. Meist merkt man das spätestens daran, dass einem msgfmt einige Fehler ausgibt. Sollte eine Datei also falsch kodiert worden sein, kann man sie mit msgconv über folgenden gettext-Befehl im Terminal in UTF-8 konvertieren:

`msgconv --to-code=utf-8 wrong.po -o correct.po`



== IRC ==

Manche Fragen lassen sich manchmal schneller per Chat diskutieren und lösen. In den folgenden IRCs kann man allgemein technische Fragen zu Übersetzungen stellen. (Der Chat-Client [[http://www.pidgin.im|Pidgin]] unterstützt u.a. IRC)
 
||'''Server'''||<-6>'''Kanäle'''||
||irc.gnome.org ||<-6>#i18n ||
||irc.freenode.net ||<-6>#ubuntu-translators ||
||irc.mozilla.org ||#i10n ||#developers ||#sumo ||#addons ||#extdev ||#firefox.de ||